Menü
Logo
Dekobild

Lexikon

Achtsamkeitsübungen

Foto zu Aufschieberitis

Vorgehen: Eine überall einsetzbare Achtsamkeitsübung besteht darin, sich voll auf sein aktuelles Tun zu konzentrieren, etwa das Waschen eines Tellers oder das Beobachten der Passanten beim Warten auf den Zug. Eine andere Übung ist, nach innen zu lauschen. Wie reagiere ich? Wie ist meine Körperspannung? Wie atme ich? Mit einiger Erfahrung kann man so seine Gefühle beobachten, als beträfen sie einen nicht. Das Verbalisieren wahrgenommener Emotionen hilft, die unterschwelligen Regungen ins Bewusstsein zu heben und damit regulierbar zu machen.

Hintergrund: Die Übung dient der Stärkung der zweiten Regulationsebene, die die affektive Erstreaktion einbremst. Bewusstwerdung emotionaler Prozesse bei gleichzeitigem Distanzgewinn.

Quelle: Eckhard Roediger, Franz Hütter



ARTE TV – Die Geschichte von Pferd und Mensch

ARTE TV – Die Geschichte von Pferd und Mensch

Wie und warum hat der Mensch das Pferd gezähmt? Die Dokumentation zeigt die letzten Reiternomaden der Welt: sibirische Cowboys und amerikanische Blackfoot-Indianer. Sie lässt mit Hilfe von Wissenschaftlern sowohl das Urpferdchen als auch steinzeitliche Kulturen wiederauferstehen, die das Pferd vor 6.000 Jahren gezähmt und Europa und die Welt damit grundlegend verändert haben.

Quelle: https://programm.ard.de/TV/arte/die-geschichte-von-pferd-und-mensch/eid_287243275673156



Aufschieberitis – Die Volkskrankheit Nr. 1 von Daniel Hoch

Aufschieberitis

Wussten Sie, dass jeder Zweite an Neujahr gute Vorsätze fasst, aber nur 8 % diese auch erreichen? Mit dem Aufschieben verhält es sich meist wie mit den guten Vorsätzen. Sie nehmen sich Dinge ganz fest vor, doch wenn es an die Umsetzung geht, zögern Sie, verschieben und geben letztendlich auf. Sie drücken sich, wann und wo immer möglich, vor der einen oder anderen Aufgabe, sei es aus Angst oder auch weil Sie einfach keine Lust haben. Leiden Sie wie 92 % derer, die ihre guten Vorsätze früher oder später aufgeben, an der Volkskrankheit „Aufschieberitis“?

In diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Symptome sowie schwerwiegende Nebenwirkungen der Volkskrankheit „Aufschieberitis“. Lesen Sie, wie Sie mit der scheinbar harmlosen, aber auf weite Sicht lebensbedrohlichen Diagnose „Aufschieberitis“ umgehen. Nutzen Sie die zahlreichen Erfolgsrezepte, um die Krankheit zu besiegen. Schützen Sie sich vor erneuter Ansteckung!

(Quelle: http://www.dievolkskrankheit.de, empfohlen von silent language am 15.12.14)



analysieren

analysieren

analysieren: einer Analyse unterziehen; etwas in seine Bestandteile zerlegen und diese einzeln geordnet untersuchen
(Quelle: Wiktionary)



B.F.B.M

B.F.B.M

Der Bundesverband der Frau in Business und Management e.V. ist seit mehr als 20 Jahren ein wirkungsvolles und erfolgreiches Netzwerk für Frauen in Führungspositionen.

Zur B.F.B.M.-Webseite



Bemmchen e.V. – das Schulfrühstück

Bemmchen e.V. – das Schulfrühstück

Seit Neuestem unterstützt silent language mit jedem Seminar, das Sie bei uns buchen, die Organisation Bemmchen-Leipzig e.V. – das Schulfrühstück – in Leipzig. Mehr über deren Ziele erfahren Sie hier:

https://bemmchen-leipzig.de



Change­ma­na­ge­ment

Initiieren, Leiten und Durchführen von grundlegenden Veränderungsprozessen in Firmen.

Beispiel: Durch ein gelungenes Changemanagement wurden alle Kollegen in die Veränderungen einbezogen.

Wortart: Substantiv, Neutrum

Gebrauch: Wirtschaft

Grammatik: das Changemanagement; Genitiv: des Changemanagements, Plural: die Changemanagements.

(Quelle: Duden online)



Charisma

Charisma

Besondere Ausstrahlung[skraft] eines Menschen / Pferd :)

Synonyme zu Charisma: Attraktivität, Ausstrahlung, Präsenz, Reiz

Herkunft: lateinisch charisma = Geschenk < griechisch chárisma

Grammatik: das Charisma; Genitiv: des Charismas, Charismen und Charismata

Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Charisma



Das letzte Jahrhundert der Pferde / Geschichte einer Trennung / Raulff, Ulrich

Das letzte Jahrhundert der Pferde

Seit Urzeiten war das Pferd der engste Partner des Menschen. Es war unverzichtbar in der Landwirtschaft, verband Städte und Länder, entschied die Kriege. Doch dann zerbrach der kentaurische Pakt, und in nur einem Jahrhundert fiel das Pferd aus der Geschichte heraus, aus der es jahrtausendelang nicht wegzudenken war. Furios erzählt Ulrich Raulff die Geschichte eines Abschieds – die Trennung von Mensch und Pferd.

Der Exodus des Pferdes aus der Menschengeschichte ist ein erstaunlich unbeachteter Vorgang. Ganze Bibliotheken zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts schweigen sich aus über das Pferd, das gleichwohl in Europa und Amerika allgegenwärtig war – bis das letzte Jahrhundert der Pferde in der Zeit Napoleons anbricht und mit dem Ersten Weltkrieg ausklingt. Ulrich Raulff zieht in seinem neuen Buch alle Register der Kultur- und Literaturgeschichte und beschreibt mit beeindruckender Erzählkunst eine untergehende Welt – ein Kapitel vom Auszug des Menschen aus der analogen Welt. (Quelle: chbeck.de)

… und silent language führt Sie ein Stück weit wieder zurück in die analoge Welt.

… Statt nach dem zu fragen, was wir vom Pferd wissen, ehedem wussten oder vergessen haben, werden wir fragen, was das Pferd uns lehrt, gegenwärtig und in der kurzen Zeitspanne, die wir absehen können, und die wir doch immer noch mit dem großen Namen Zukunft belegen. Was werden uns die Equiden künftig lehren, wie werden wir davon sprechen, welche Form werden wir unserem Wissen geben? …

(U. Raulff: Das letzte Jahrhundert der Pferde, C. H. Beck, Seite 342)



Eisbergmodell

Eisbergmodell

Mit dem Eisbergmodell werden überwiegend in der Angewandten Psychologie, der Pädagogik und der Speziellen Betriebswirtschaftslehre Kommunikationsmodelle verdeutlicht, die auf der so genannten 80/20-Regel des Pareto-Prinzips basieren und sich (zum Teil im weiteren Sinn) auf die allgemeine Theorie der Persönlichkeit von Sigmund Freud (1856–1939) stützen. Das Eisbergmodell gehört zu den wesentlichen Säulen der Kommunikationstheorie zur zwischenmenschlichen Kommunikation.

(Quelle: Wikipedia)



Erfolgsfaktor Intuition: Systemisches Coaching von Führungskräften / Ariane Bentner & Marie Krenzin

Erfolgsfaktor Intuition

In den letzten Jahren wurde Intuition – auch als emotionale Intelligenz bekannt – zunehmend zum Forschungsgegenstand. Verschiedene Studien haben zeigen können, dass Intuition eine zentrale Rolle in Entscheidungssituationen spielen kann, dass es oftmals besser ist, intuitiv auf sein Bauchgefühl zu hören, anstatt sich zu lange mit Gedanken zu befassen. Insbesondere für Führungskräfte, die zunehmend komplexe und unübersichtliche Situationen unter großem Druck managen müssen, kann Intuition bei der Planung, Entscheidung und Problemlösung ein wichtiges Handwerkszeug und eine gute Ergänzung zu rational-analytischem Vorgehen sein. Dieses Buch geht der Frage nach, was Intuition wissenschaftlich betrachtet genau ist, wo sie im Coaching nützlich eingesetzt werden kann, wie intuitive Prozesse im Coaching aus Sicht der Klienten verlaufen und welchen Einfluss sie auf den Coachingerfolg haben. Dazu haben die Autorinnen über 40 Führungskräfte zu deren Erfahrungen interviewt und die Ergebnisse ausgewertet. Fallstudien demonstrieren Coaching mit Intuition in der Praxis. Dabei werden auch lösungsorientierte Tools vorgestellt.

(Quelle: Amazon.de, empfohlen von silent language am 09.07.13)



Claudia Feh, Expertin für das Sozialverhalten wild lebender Pferde

Claudia Feh, Expertin für das Sozialverhalten wild lebender Pferde

Im Jahr 2004 zog Claudia Feh, Expertin für das Sozialverhalten wild lebender Pferde, eine Herde Przewalski-Pferde in Frankreich auf und wilderte einen Teil der Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum wieder aus. Diese Wildpferde, die in der Mongolei Takhi genannt werden und als Götterbote und heiliges Tier gelten, waren nicht der einzige Nutznießer ihres Fachwissens und ihrer Initiative. Fehs Projekt brachte auch Vorteile für die in der Region lebenden Nomaden, indem es dazu beitrug, dass diese ihr Einkommen steigern konnten.

Quelle: https://www.rolex.org/de/rolex-awards/environment/claudia-feh



firm

firm

Viele Unternehmer und Führungskräfte aus dem Mittelstand kommen auf firm zu, um eine neue Herausforderung zu meistern, das persönliche Potenzial weiterzuentwickeln, schwierige Situationen zu klären, Teambildung zu fördern, anstehende betriebliche Veränderungen begleiten zu lassen oder ganz neue Handlungsoptionen zu entdecken.

www.firm-leipzig.de



Gangwechsel

Gangwechsel

Vorgehen: Die dreischrittige Übung beginnt mit einer möglichst distanzierten und emotionsfernen Selbstbeobachtung, die durch Achtsamkeitsübungen unterstützt werden kann. Was fühle ich? Wie verhalte ich mich? Im zweiten Schritt soll ein anderer möglichst vernünftiger Blickwinkel eingenommen werden. Was würde ein weiser Mensch dazu sagen? Wie sehe ich das in drei Jahren? Im dritten Schritt gilt es, aus dieser herausgehobenen Perspektive Selbstgespräche mit sich zu führen. Mit Übung kann man diesen Gangwechsel vornehmen, sobald man merkt, dass die Gefühle hochkochen.

Hintergrund: Die therapeutische Übung zielt darauf, den emotionalen Tunnelblick zu verlassen und in Dialog mit internalisierten Werten zu treten.

(Quelle: Eckhardt Roediger)



High Talk

High Talk

High Talk ist laut Dr. Peter Modler eine rational, begründende, intellektuelle Kommunikation.



Horse Sense

Horse Sense

= gesunder Menschenverstand (Langenscheidts Handwörterbuch Englisch)



Horse Sense (Buch) / Fritz Hendrich

Horse Sense (Buch) / Fritz Hendrich

„Horse Sense“ oder wie Alexander der Große erst ein Pferd und dann ein Weltreich eroberte. Drei Schritte zum Charisma der Führung

Was Manager von Pferdeflüsterern lernen können. Wann wird man wahrgenommen und beobachtet? Wie baut man Vertrauen auf? Wodurch erhält man Respekt? Vor allem, indem man selbst seine Wahrnehmung schärft, Vertrauen riskiert und wertschätzend andere respektiert. Diese drei Erkenntnisse bilden den Grundstock des Führungscharismas. Seit Jahrtausenden haben alle großen Führungskräfte im Umgang mit ihrem Pferd intelligente Führung gelernt. Die Methoden und Techniken zum Erwerb dieser Fähigkeiten werden hier an der case-study von Alexander dem Großen mit seinem Pferd Bukephalos deutlich gemacht.

(Dieser Text bezieht sich auf eine Ausgabe dieses Buchs. Empfohlen von silent language am 14.03.13.)



I Love Leipzig

I Love Leipzig

Das „Wiki“ der schönsten Stadt der Welt. Tickets, Events, Geheimtipps, Persönlichkeiten und alle Partys.

www.iloveleipzig.com



Inhibitionsübungen

Vorgehen: Der Mechanismus der Inhibition, also der Hemmung, ermöglicht es uns, emotionalen Impulsen zu widerstehen. Darum geht es auch bei den entsprechenden Übungen, die man am besten in Zeiten durchführt, in denen man nicht überlastet ist: Geradesitzen, als Linkshänder mit rechts zugreifen, Marmelade essen, wenn man Nutella will – als Übungsgegenstand taugen alle Dinge, die man sonst automatisch und nun anders und damit bewusst macht. Hintergrund: Die Übungen sind eine Art Trockenschwimmen, um Automatismen zu unterbrechen und die Impulskontrolle wie einen Muskel trainieren.

(Quelle: Franz Hütter, Eckhard Roediger)



Intuition

Intuition

Bedeutungen: 1. das unmittelbare, nicht diskursive, nicht auf Reflexion beruhende Erkennen, Erfassen eines Sachverhalts oder eines komplizierten Vorgangs. 2. Eingebung, (plötzliches) ahnendes Erfassen.

Synonyme zu Intuition: Empfinden, Gefühl, Gespür, Inneres, innere Stimme, Instinkt; (umgangssprachlich) Bauch, Ahnung, Anwandlung, Erleuchtung, Idee, Impuls, (plötzliche) Erkenntnis; (gehoben) Eingebung

Wortart: Substantiv, feminin

Herkunft: mittellateinisch intuitio = unmittelbare Anschauung, zu lateinisch intueri = ansehen, betrachten Bedeutungen

Beispiele: (Bedeutung 1) sie besitzt eine geniale Intuition, sich auf seine Intuition verlassen. (Bedeutung 2) auf eine Intuition warten.

(Quelle: Duden online)



Johari-Fenster

Johari-Fenster

Das Johari-Fenster ist ein Fenster bewusster und unbewusster Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmale zwischen einem Selbst und anderen oder einer Gruppe. Entwickelt wurde es 1955 von den amerikanischen Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham. Die Vornamen dieser beiden wurden für die Namensgebung herangezogen. Mit Hilfe des Johari-Fensters wird vor allem der so genannte „blinde Fleck“ im Selbstbild eines Menschen illustriert.

Es spielt in der gruppendynamischen Arbeit seit den Sechziger- und Siebzigerjahren eine bedeutsame Rolle zur Demonstration der Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung und gehört zum Standardrepertoire gruppendynamischer Modelle und Verfahren. Systematisch gehört es zur differentiellen und Persönlichkeitspsychologie, zu den Abwehrmechanismen, zur Sozialpsychologie und zur Gruppendynamik.

(Quelle: Wikipedia)



„Klassische“ Führungsstile nach Kurt Lewin

„Klassische“ Führungsstile nach Kurt Lewin

• Autoritärer Führungsstil – Der Vorgesetzte führt und bestimmt uneingeschränkt selbst. Keine Mitwirkung der Arbeitnehmer.

• Demokratischer Führungsstil – Mitarbeiter wirken an allen Entscheidungen mit.

• Laissez-faire-Führungsstil – Der goldene Mittelweg, die Geführten können in ihren Entscheidungen weitgehend allein vorgehen.



Kognition

Kognition

Bedeutung: Die Kognition ist die Gesamtheit aller Prozesse, die mit dem Wahrnehmen und Erkennen zusammenhängen.

Wortart: Substantiv, feminin

Gebrauch: besonders Psychologie, Pädagogik

Synonyme zu Kognition: Erkenntnis, Verstand

Dieses Wort stand 1991 erstmals im Rechtschreib-Duden

(Quelle: Duden online)



Kommunikation – Unterschied zwischen Analoge und Digitale

Der Unterschied zwischen digitaler und analoger Kommunikation wird vielleicht etwas klarer, wenn man sich vor Augen hält, dass bloßes Hören einer unbekannten Sprache, z. B. im Radio, niemals zum Verstehen dieser Sprache führen kann, während sich oft recht weitgehende Informationen relativ leicht aus der Beobachtung von Zeichensprachen und allgemeinen Ausdrucksgebärden ableiten lassen, selbst wenn die sie verwendende Person einer fremden Kultur angehört. Analoge Kommunikation hat ihre Wurzeln offensichtlich in viel archaischeren Entwicklungsperioden und besitzt dabei eine weitaus allgemeinere Gültigkeit als die viel jüngere und abstrakte digitale Kommunikationsweise.

Es besteht kein Zweifel, dass die meisten, wenn nicht alle menschlichen Errungenschaften ohne die Entwicklung digitaler Kommunikation undenkbar wären. Dies gilt ganz besonders für die Übermittlung von Wissen von einer Person zur anderen und von einer Generation zur nächsten. Anderseits gibt es ein weites Gebiet, auf dem wir uns fast ausschließlich nur der analogen Kommunikationsformen bedienen, die wir von unseren tierischen Vorfahren übernommen haben. Dies ist das Gebiet der Beziehung … Tieren wird ja seit alters eine besondere Intuition für die Aufrichtigkeit oder Falschheit menschlicher Handlungen zugeschrieben; denn es ist leicht, etwas mit Worten zu beteuern, aber schwer, eine Unaufrichtigkeit auch analogisch glaubhaft zu kommunizieren.

(Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien, P. Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson, Verlag Hans Huber, Bern, 12. Auflage, Seite 72ff)



Limbisches System

Limbisches System

Limbisches System: Medizin; Randgebiet zwischen Großhirn und Gehirnstamm, das die hormonale Steuerung und das vegetative Nervensystem beeinflusst und von dem gefühlsmäßige Reaktionen auf Umweltreize ausgehen.

(Quelle: Duden online)



loslassen

loslassen

loslassen: freilassen, der Fesseln entledigen

(Quelle: Duden online)



Karen Mccomb – Professorin für Tierverhalten & Kognition (Psychologie)

Karen Mccomb – Professorin für Tierverhalten & Kognition (Psychologie)

Bei einem Großteil meiner Forschung habe ich Playback-Experimente verwendet, um Fragen zur stimmlichen Kommunikation und zu kognitiven Fähigkeiten bei Säugetieren in freier Wildbahn zu klären, darunter Arbeiten an Rotwild, afrikanischen Löwen und Elefanten. Seit kurzem verwende ich auch Präsentationen visueller Stimuli (sowie Audiosignale), um Einblicke in das emotionale Bewusstsein und die kognitiven Fähigkeiten von Hauspferden und Haustieren zu gewinnen.

Quelle: https://profiles.sussex.ac.uk/p1752-karen-mccomb/grants



Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien / Paul Watzlawick, Janet H. Beavin & Don D. Jackson

Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien

Kommunikation ist eine Conditio sine qua non menschlichen Lebens und gesellschaftlicher Ordnung. Man kann – in der klassischen Formulierung dieses Buches – „nicht nicht kommunizieren“. Der Mensch beginnt von den ersten Tagen seines Lebens an, die Regeln der Kommunikation zu erlernen, obwohl diese Regeln selbst ihm kaum jemals bewusst werden. Watzlawicks Standardwerk der Kommunikationswissenschaft handelt von den pragmatischen Wirkungen der Kommunikation im zwischenmenschlichen Verhalten und deren Störungen. Es formuliert Denkmodelle und veranschaulicht Sachverhalte, die die Gültigkeit solcher Modelle untermauern.

(Dieser Text bezieht sich auf eine Ausgabe dieses Buchs. Empfohlen von silent language am 30.09.14.)



Meine Gedanken / Jörg Hartig

Meine Gedanken / Jörg Hartig

Meine Gedanken – Dieses Gedanken-Tagebuch möchte gern Ihr Begleiter sein. Es ist angenehm klar gestaltet und hat viel Platz für Ihre Ideen, Gedanken, Erfahrungen, Erlebnisse, Erkenntnisse, Wünsche, Hoffnungen und Pläne. Tragen Sie hier Ihre ganz persönlichen Gedankenschätze zusammen und nichts geht mehr verloren. Einige ausgewählte Zitate, Impulse und Zeichnungen regen dabei zum Nachdenken an. Alles Gute!

(Quelle: Jörg Hartig, empfohlen von silent language am 13.11.15)



Mentosa

Mentosa

Das Mentoring-Netzwerk Sachsen MENTOSA ist ein aus dem Europäischen Sozialfonds sowie vom Freistaat Sachsen finanziertes Förderprogramm. Es richtet sich an Studierende und Promovierende, die eine Führungstätigkeit in sächsischen Unternehmen, Verwaltungs-, Wissenschafts-, Kunst- oder Kultureinrichtungen anstreben.

Zur Mentosa-Webseite



Meyers Manege

Meyers Manege

Reitausbildung nach den Grundsätzen der klassischen Reitlehre.

www.meyers-manege.de



Mit Pferden lernen: Pferde als Kommunikationsmedium: Motivieren, Ziele setzen, Führen, Entscheiden / Barbara Kolzarek & Detlev Lindau-Bank

Mit Pferden lernen: Pferde als Kommunikationsmedium

Wenn man von Pferden etwas lernen kann, dann, dass es nur einen richtigen Weg der Führung gibt – und das ist der eigene Weg! Wir beschreiben ein von uns mit Pferdetrainern entwickeltes Führungstraining mit Pferden als Kommunikationsmedium. Dieses Buch ist für Trainer und Personalmanager gleichermaßen interessant, weil es die Frage nach dem Nutzen dieses ungewöhnlichen Fortbildungskonzepts beantwortet. Im ersten Teil des Buches werden das Seminar und beispielhafte Übungen anschaulich beschrieben. Im zweiten Teil legen wir eine Evaluation über die Wirkung des Seminars auf das Führungsverhalten der Teilnehmer vor. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Führungstheorien und beschreiben detailliert das Seminarkonzept sowie die Einschätzungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

(Dieser Text bezieht sich auf eine Ausgabe dieses Titels. Empfohlen von silent language am 19.12.12.)



Move Talk

Move Talk ist laut Dr. Peter Modler eine nonverbale, oft körperbezogene Kommunikation.



Reit- & Sporthotel Nordmann, Stangerode, Deistraße 23 06456 Arnstein

Reit- & Sporthotel Nordmann, Stangerode, Deistraße 23 06456 Arnstein

Ihr Hotel im Südharz für Wellness und Erholung, Jagd und Reiten, Sport und Freizeit, Kulinarik und Gesundheit im wunderschönen harz in Sachsen-Anhalt.
Quelle: https://www.nordmannharz.de



PIXEM Roboter Handy-/Tablet-Kamera

PIXEM Roboter Handy-/Tablet-Kamera

Unsere Seminare und Workshops können bei Bedarf von unserer PIXEM-Roboter-Kamera aufgezeichnet werden. Diese moderne Technik arbeitet selbständig und fokussiert automatisch, sodass kein weiterer Mitarbeiter dafür eingesetzt werden muss.



reflektieren

reflektieren: (sich mit etwas) auseinandersetzen · bedenken · (sich etwas) bewusst machen · (sich über etwas) Gedanken machen · grübeln · nachdenken · nachgrübeln · nachsinnen · (etwas) reflektieren · sinnieren (über) · überdenken · überlegen · reflektieren (geh.) · (sich etwas) durch den Kopf gehen lassen (ugs.) · klamüsern (ugs.)

(Quelle: www.openthesaurus.de)



silent language

silent language

= die leiseste Weltsprache



Small Talk

Small Talk

Small Talk ist laut Dr. Peter Modler eine verbale, aber nicht-intellektuelle Kommunikation.



Soft Skills

Soft Skills

Bedeutung: Kompetenz im zwischenmenschlichen Bereich, Fähigkeit im Umgang mit anderen Menschen

Wortart: Substantiv, maskulin oder Substantiv, Neutrum

Gebrauch: Wirtschaft

Herkunft: englisch, soft skills (Plural), aus: soft = sanft und skills = Fähigkeiten

Grammatik: der oder das Soft Skill; Genitiv: des Soft Skills, der Soft Skills (meist im Plural)

(Quelle: Duden online)



Systemische Beratungkomeptenz / Christiane Sautter

Systemische Beratungkomeptenz / Christiane Sautter

Das Buch gibt umfassende Einblicke in die Bereiche:
- Philosophische und kybernetische Grundlagen der systemischen Psychotherapie
- Kommunikation / Doubleblind
- Die Umsetzung in den verschiedenen Schulen: Watzlawick, Minuchin, Nardone, de Shazer, Selvin und Satir
- Die systemische Gesprächführung
- Methoden der Einzel- Paar- und Familienberatung
- Der Umgang mit Krisen und Traumata
- Systemisches Arbeiten mit Kindern
- Der Mensch im Berufsleben
- Gruppendynamik und Gruppenleitung

(Quelle: Buchumschlag)



The Silent Language / Edward T. Hall

The Silent Language / Edward T. Hall

Dieses Buch von E. T. Hall beschäftigt sich mit der nonverbalen Kommunikation, und zwar mit der Einstellung verschiedener Kulturen zur Zeit und zum Raum. Der Autor liefert zahlreiche Beweise dafür, dass diese beiden Dimensionen die interkulturelle Kommunikation erheblich beeinflussen. Der Leser erfährt unter anderem, was für Konzepte die unterschiedlichen Kulturen für die Auffassung der Zeit entwickelt haben. Dabei beschreibt er die amerikanische Kultur vor allem, es werden aber auch andere Einstellungen erwähnt. Da Kultur laut Hall vor allem – verbale und non-verbale – Kommunikation ist, gehört auch die Einstellung der Vertreter einer Nation zum Raum zu deren Kultur. Der Raum spricht, behauptet Hall, das heißt, die Architektur eines Landes oder eine offene Tür erzählen sehr viel über die Mentalität einer Menschengruppe. Dieses äußerst interessante Buch sollten alle lesen, die mit Vertretern anderer Kulturen zusammenleben oder arbeiten. Bei der Einschätzung eines Menschen aus einer fremden Nation sind nämlich auch solche unsichtbaren Merkmale, wie die Einstellung zur Zeit oder zum Raum, sehr wichtig. Das Buch lenkt nicht nur die Aufmerksamkeit des Lesers auf diese unsichtbaren Zeichen, sondern lehrt ihn auch unheimlich viel über die eigene Kultur.

(Dies ist eine Amazon.de-Studenten-Rezension. Empfohlen von silent language am 11.04.13)



Train-the-Trainer

Train-the-Trainer

Ausbildung für Coaches! Diese Ausbildung können Sie bei uns, silent language, durchführen. Informationen erhalten Sie hier oder gern auch in einem persönlichen Gespräch. Wir freuen uns auf Sie.



Vertrauen

Vertrauen

Festes Überzeugtsein von der Verlässlichkeit, Zuverlässigkeit einer Person, Sache, Tier

Synonyme zu Vertrauen: Glaube, Grundvertrauen, Optimismus, Zutrauen, Zuversicht

Herkunft: mittelhochdeutsch vertrūwen

Grammatik: das Vertrauen; Genitiv: des Vertrauens

Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Vertrauen

Bildquelle: https://www.flaticon.com/de/kostenloses-icon/vertrauen_5462876?related_id=5462889&origin=search



Watzlawick, Paul

Watzlawick, Paul

Paul Watzlawick (1921–2007) war ein bekannter Psychotherapeut, Kommunikationswissenschaftler und Autor. Im deutschsprachigen Raum wurde er vor allem durch seine Veröffentlichungen zur Kommunikationstheorie und den radikalen Konstruktivismus bekannt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die „Anleitung zum Unglücklichsein“, „Die Möglichkeit des Andersseins“ und „Vom Schlechten des Guten“.

Mehr unter: http://www.paulwatzlawick.de/axiome.html



Wie wirklich ist die Wirklichkeit? / Paul Watzlawick

Auf unkonventionelle und amüsante Weise klärt Bestsellerautor Paul Watzlawick darüber auf, was die sogenannte Wirklichkeit tatsächlich ist. Denn sie ist keineswegs das, was wir als „Wirklichkeit«“bezeichnen. Vielmehr ist sie das Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation, was hier mit vielen überraschenden Beispielen belegt wird.

„Dieses Buch ist Pflichtlektüre für alle, die für alles eine Erklärung parat haben und diese als objektive Tatsachen anpreisen.“ Rias Berlin

(Quelle: Amazon.de)



Nach oben